Seit Jahresanfang setze ich wieder konsequent meine musikalischen Ideen um.
Derzeit umfasst mein neues Studio vor allem:
Hardware: Ableton Push2, Korg Karma, David Smith Prophet 12, Elektron Analog4, Korg Micro, Behringer 2000 Midi Controller, Novation Impulse Midi Controller
Software: Ableton Live Studio, Native Instruments Reaktor, Audiomulch, MAX7
Erstes Ergebnis ist der Song EO
E und O sind meine Initialien (Olaf Erik). Ich habe bei diesem Song erstmals mein neues Heimstudio eingesetzt. Schwierig fand ich das stark segmentierte Arbeiten mit den softwarebasierten Systemen, (ich komme ja aus der Zeit der analogen Modulsysteme) zu dem man durch den Push Controller (zumindest als Anfänger) gezwungen wird. Alles ist in Ableton programmiert, bzw. eingespielt, alles Sounds aus Ableton, z.T. extra zugekaufte Soundpacks. Auch die soundsynchronen Visuals für den youtube Clip sind von mir erzeugt.
Der zweite Song in 2015 (02-04.2015):
HANG
Ich war fasziniert von der Soundqualität der HANG Steelpan Instrumente. Durch Zufall habe ich die Sound-Bibliothek von Hang Sounds für Ableton Live entdeckt und damit experimentiert. Ich habe mich von den vorgefertigten Patterns entfernt und eigene Patterns mit bis zu drei HANG Instrumenten erstellt. Von Anfang an wusste ich, dass mir dies nicht reichen würde, also habe ich für den Song “Hang” noch Sounds und Melodien mit gesampleten Blasinstrumenten, dem Korg Karma, Prophet12 und NI Reaktor erzeugt.
Insgesamt ist der Song eine etwa 10 minütige Reise, einfach fallen lassen und erleben.
Der dritte Song in 2015 (05-06.2015):
FAREWELL
This is a song dedicated to Edgar Froese, founding member of Tangerine Dream, who died recently. The song is multitrack sequenced a lot, instruments used are mainly Prophet 12 and NI Reaktor for the pads and sequences, Korg Karma for the leads, Ableton Studio DAW for the mix and drums. The song elements refer a bit to TD, Jarre and Schulze.
Der vierte Song in 2015 (06-07.2015):
Q-CHORD
This is a track dedicated to the Omnichord Music Instrument by Suzuki. I did use the Q-Chord, which was manufactured in 2001 to supply all data via Midi to a Prophet12. The idea of this song is to bridge the time between the Q-Chord and the Prophet12. No data was changed in any way, the song is generated by the Q-Chord which you can hear with its original voices in the beginning and a bit at the very end. The Midi
stream has been devided into various channels and voices, many voices are then Prophet12 sound multilayered.
I hope you got the idea and enjoy the song!
Der fünfte Song in 2015 (10.2015):
Phased Music for 32 Instruments
Ich wollte schon seit Langem ein Musikstück über das Phasenverschiebungsprinzip von Steve Reich entwickeln.
Dazu habe ich eine MAX 7 for Live Anwendung geschrieben (ausgehend von dem grossartigen Maxpatch von Akihiko Matsumoto),
die in Ableton Live eine musikalische Phrase aus 12 Tönen als Dauerschleife erzeugt und eine zweite, identische Phrase zunächst zeitsynchron,
bei jeder Wiederholung aber um ein kleines Invervall verzögert wiedergibt.
Dadurch verschiebt sich die zweite Phrase kontinuierlich gegenüber der ersten und interessante rythmische Strukturen entstehen
sowie durch Überlagerung der Phrasen auch stetig andere Melodieverläufe. Eine Phrasenverschiebung zum nächsten Ton dauert etwa 24 Sekunden.
Die Instrumente spielen die erste Phrase und identische weitere Instrumente spielen die zweite Phrase.
Als Instrumente (insgesamt 32, alle elektronisch erzeugt) verwende ich Grand Piano, Harfe, Pizzikato Violine, Marimba, Hohe und tiefe Glocken unterschiedlicher Art und einige synthetische Chor- und Flächensounds.
Instrumente waren Ableton Live mit Max, sowie Korg Karma für einige wenige melodiöse und flächige Akzente.
Das Stück ist etwa 17’20” Minuten lang, in dieser Zeit verschieben sich die Phrasen kontinuierlich und die Vielzahl der einzelnen Instrumente tauchen gruppenweise auf und verschwinden, um in neuer Gruppierung wieder aufzutauchen.
Klänge führen und öffnen das Tor zur Seele, wie das von Olaf Schirm in seiner Komposition verwendete Musikinstrument HANG.
Es erklingt unverwechselbar und rhythmisch eingebettet aus einem transparenten farbigen Klangteppich heraus zum wohlig entspannenden MITSCHWINGEN und FALLEN LASSEN ins gelebte JETZT.